Infos & Materialien

Methoden und Materialien für BNE
eine Sammlung und Schulungen in Leipzig

Im Rahmen unseres Projekts „Methoden und Materialien für BNE- eine Sammlung und Schulungen in Leipzig“ haben wir eine Kooperation mit der Stadtbibliothek Leipzig aufgebaut und praxisbezogene BNE-Methodensets und Bildungsmaterialien von Leipziger Vereinen und zivilgesellschaftlichen Initiativen gesammelt und an sie übergeben. Leider gibt es aufgrund der aktuellen Haushaltssituation eine Verzögerung in der Stadtbibliothek, weshalb die Materialien aktuell noch nicht zur Verfügung stehen. Wir informieren aber natürlich sofort an dieser Stelle, sobald es möglich ist!

Die Leipziger Städtischen Bibliotheken (LSB) gliedern sich in einen Hauptstandort im Stadtzentrum (Wilhelm-Leuschner-Platz) sowie 15 Stadtteilbibliotheken und eine Fahrbibliothek.

BNE und Nachhaltigkeit wurden als Querschnittsaufgabe für die Stadtbibliotheken in der vom Stadtrat beschlossenen Bibliotheksentwicklungskonzeption 2020 – 2025 (BEK) festgelegt. 2019 wurde im Rahmen einer externen Begleitung ein Konzept zur Verankerung von BNE in den städtischen Bibliotheken Leipzigs erstellt.

Eine praktische Maßnahme sind beispielsweise die LeipzigZimmer, Flächen/Räume innerhalb der Standorte am Wilhelm-Leuschner-Platz, in Grünau-Mitte, Paunsdorf sowie Reudnitz. Die Flächen/ Räume können von Vereinen, Initiativen, Privatpersonen etc. für eigene Aktionen zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und des Austauschs genutzt werden kann.Mehr Infos: https://leipzigzimmer.leipzig.de/

BNE spiegelt sich auch in den Medienangeboten wider. Ein Beispiel stellen die Medienboxen und Klassensätze für Kitas und Schulen dar. https://stadtbibliothek.leipzig.de/kita-und-schule

Innerhalb dieser Medienboxen werden bald auch die meisten, durch uns vermittelten Materialien zu finden sein. Andere werden im Medienbereich „Pädagogik“ zu finden sein.

Hier eine Auswahl an Vereinen und Initiativen, deren Materialien ihr bald in der Stadtbibliothek am Wilhelm-Leuschner-Platz finden könnt:

An dieser Stelle ein großes Dankeschön an sie!

Auch unsere Material-Sets zu den globalen Nachhaltigkeitszielen, sowie zur Einführung von BNE-Themen in der frühkindlichen Bildung, welche bisher bei uns auszuleihen waren, sind nun in neuer Form als Medienboxen in der Stadtbibliothek auszuleihen.

 

 

Weitere empfehlenswerte Bibliotheken und Orte in Leipzig
mit Materialien zur pädagogischen Umsetzung von BNE

Im Rahmen dieses durch das Amt für Umweltschutz geförderten Projekts haben wir den Wert von Bibliotheken als professionelle und zentrale Verleihinstanzen noch einmal ganz neu zu schätzen gelernt. Neben der Stadtbibliothek möchten wir an dieser Stelle deshalb noch weitere Bibliotheken und bibliotheksähnliche Orte in Leipzig vorstellen:

Die Umweltbibliothek der Ökolöwen im Haus der Demokratie

Neben einer großen Auswahl an Büchern zu Naturschutz und Nachhaltigkeitsthemen gibt es auch hier Medienkisten zu diversen Themen (z.B. Streuobstwiese, Igel, Fledermaus uvm.). Neben Büchern und Spielen beinhalten die Boxen auch Entdeckerausrüstungen wie Lupen, Ferngläser, Baumscheiben oder Apfelpressen, welche zum Selbsttätigwerden anregen. Für die Ausleihe der Kisten wird eine Erhaltungsgebühr von 10 Euro erhoben.

zur Website
Die Materialbibliothek des eine Welt e.V. in der Wiedebach Passage

Kurt Hinkefuß vom Eine Welt e.V. betreut mit Hilfe von einigen Freiwilligen die wunderbare Material-Bibliothek des eine Welt e.V. im zweiten Stock über dem Weltladen in der Wiedebach-Passage in Connewitz. Hier gibt es tolle Bildungskisten zu Produkten wie Schokolade, Bananen oder Fußbällen, die zu pädagogischen Zwecken ausgeliehen werden können. Es gibt aber auch Materialien wie das Weltverteilspiel, Kontinente-Puzzle oder Kartensets zum Fairen Handel und natürlich Hintergrundinformationen zu entwicklungspolitischer Bildungsarbeit.

zur Website
Die bunte Büchothek des WeltOffen e.V. in der Straße des 17. Juni

Die bunte Büchothek des WeltOffen e.V. in Leipzig bietet eine vielfältige Sammlung von Kinder- und Jugendbüchern in über 60 Sprachen an. Zusätzlich umfasst das Angebot zweisprachige Bücher, Hörbücher, Bilderbücher für die Jüngsten sowie Fachliteratur zu Themen wie Länderkunde, mehrsprachiger Erziehung, interkultureller Jugendarbeit und Globalem Lernen. Regelmäßig finden Veranstaltungen wie Eltern-Kind-Cafés, Lesereihen und Workshops statt. Zusätzlich gibt es auch hier ausleihbare Medienboxen für pädagogische Fachkräfte. Die Boxen thematisieren meist bestimmte Weltregionen oder Länder und beinhalten verschiedene Medien, aber auch ganz praktische Gegenstände, wie Lebensmittel oder andere Produkte aus der Region. Der WeltOffen e.V. ist außerdem sehr daran interessiert, mit Schulen, Kindergärten und anderen Vereinen zusammenzuarbeiten und gemeinsam Veranstaltungen zu realisieren – ob Bibliothekseinführungen vor Ort oder interkulturelle Veranstaltungen in den Einrichtungen selbst.

zur Website
Die Feministische Bibliothek MONAliesA im Haus der Demokratie

Die MONAliesA entstand als Bibliothek von und für Frauen während der gesellschaftlichen Umbruchszeit 1989/1990 in Leipzig. Sie ist die erste und bis heute größte Spezialbibliothek zu Frauen- und Genderthemen in den neuen Bundesländern. Seit 1990 werden hier Literatur und andere Medien mit thematischer Konzentration auf die Bereiche „Frauen“, „Frauenbewegung“, „Gender“ und „Feminismus“ in Form von wissenschaftlicher Literatur, Belletristik, Zeitschriften, Grauer Literatur, Graphic Novels, Hörbüchern und Filmen gesammelt und archiviert. Die MONAliesA ist außerdem Treffpunkt und Veranstaltungsort. Regelmäßig gibt es Veranstaltungen zu frauenpolitischen und feministischen Themen (Vorträge, Lesungen, Diskussionsrunden, Exkursionen oder Workshops). Außerdem werden die Bibliotheksräume zur Nutzung für Treffen feministischer Gruppen angeboten.

zur Website
Der Bonvenon Spiel-Raum im Grassi Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Der Bonvenon Spiel-Raum im Grassi Museum ähnelt ein wenig dem Konzept der LeipzigZimmer. Denn es handelt sich hier um einen Raum für gesellschaftlichen Austausch und Zusammenkommen. Der Raum ist während seiner Öffnungszeiten für alle Menschen kostenfrei nutzbar. Es gibt Spiele und Bücher für jedes Alter. Es gibt besonders viele Bücher, die die Vielfalt unserer Gesellschaft zeigen. In den Wandregalen gibt es außerdem Bücher zum Fühlen. Einige sind in Brailleschrift für blinde Menschen. Anders als in den anderen Bibliotheken, welche wir hier vorstellen, kann man die Spiele und Bücher aus dem Bonvenon Raum nicht ausleihen und mit nach Hause nehmen. Dafür kann man das sogenannte „Atelier“ nach Absprache für eigene Projekte & Ideen als zivilgesellschaftlicher Akteur nutzen.

zur Website